Meditation

Immer mehr Menschen aus allen Ländern und Lebensbereichen meditieren heutzutage, was viele Neurobiologen mit ihren hochtechnischen Gerätschaften in den letzten Jahren veranlasst hat, die Gehirntätigkeit im meditativen Zustand zu untersuchen.

Meditation fördert den ganzen Menschen in seiner körperlichen, seelischen und spirituellen Entwicklung. Selbst bei Meditationsanfängern, die erst seit ein paar Wochen regelmäßig ihre Übungen gemacht haben, ist der vordere Gehirnbereich aktiver geworden. Er ist für Kreativität, Wille und die Selbstkontrolle zuständig. Es wurde neben einer erheblichen Stärkung des Immunsystems auch eine Verlangsamung des biologischen Alterungsprozesses festgestellt.

Tiefe, bewusste Entspannung, gefühlsmäßige Ruhe wird genauso erfahren wie den Gewahrseinszustand, den man Überbewusstsein nennt. Im Überbewusstsein ruhen heißt die höchste Erfahrung in der Meditation zu machen. Dieser Zustand befähigt zu einer sonst nicht erreichbaren Objektivität unserer Gedanken und Gefühle, was zu vollkommener Echtheit gegenüber unseren Gedanken und Gefühlen führt. Zu uns selbst ebenso wie zu unseren Beziehungen und dem gesamten Umfeld.

Was Teresa v. Avila das innere Gebet nannte, kann uns zum Wegweiser werden, das Unendliche in uns zu entdecken. Man kann es so sehen: „Im Gebet wenden wir uns an unser höchstes Bewusstsein – in der Meditation erfahren wir höchstes Bewusstsein in uns.“

Meditation hat nichts mit Fluchtgehabe zu tun, sondern regelmäßiges Meditieren befähigt uns schöpferischer und erfolgreicher zu sein durch Leichtigkeit und Genauigkeit unserer Lebensführung.

Tiefe bewusste Entspannung führt zu Stressabbau, verbessert die Konzentration, stärkt das Immunsystem, steigert die Intelligenz und führt zu einer immer mehr erwachenden Intuition und damit zu größerer Entscheidungsfähigkeit.

In meinen Kursen zur Stressbewältigung gehe ich auf den Aspekt der Tiefenentspannung, der Konzentration und des Loslassens von Spannungsfeldern ganz besonders ein.
Alle Angebote beinhalten kleine Sequenzen aktiver Meditationsformen, wie leichte Asanas aus dem Hatha Yoga, sowie Atem- und Konzentrationsübungen.

 

Kurse für Meditation: